Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung Film und Buch

Kinderkino im August: Der beste Woody aller Zeiten, Fussball nach der WM, Nostalgie mit Nick

Ab in die Kiste, Copyright: Disney

Toy Story 3

Hier kommt der beste Woody aller Zeiten! 1995 blickte die Cowboypuppe zum ersten Mal in „Toy Story“ das Licht der Leinwand und schrieb Filmgeschichte als erster vollständig computeranimierten Film. In ihrem neusten Auftritt läuft Andys Spielzeug zu Hochtouren auf. „Toy Story 3“ ist von Anfang bis Ende spannend, abenteuerlich und glänzt mit vielen genial-witzigen Details. Allerdings hat dieser Film ein ähnliches „Problem“ wie der im Mai gestartete „Der fantastische Mr. Fox“. Nicht nur die akribischen Details und genialen Einfälle sind größtenteils am jungen Publikum verschwendet, der Film ist zudem streckenweise so aufregend, dass sich die Fisher-Price, Mattel- und Playmobil-Generation wahrscheinlich vor Angst ans Lieblingskuscheltier klammern wird. Toy Story goes Horror, das ist nichts für Kinder im Spielgruppen-Alter!

Auch Andy, der Besitzer der Toys, ist schon längst aus dem Spielalter herausgewachsen. Die Schule hat er hinter, die Uni vor sich. Der Auszug von zu Hause steht bevor, vorher wird der ganze Kinderkram aussortiert. So landet die Kiste mit Andys ehemaligen Lieblingsspielsachen im Sunnyside-Kindergarten. Der sonnige Name täuscht, denn hinter den Kita-Türen haust der blanke Horror.

Ein Blick in die Ü3-Gruppe lässt jedes zeugungswillige Paar sofort vom Nachwuchs absehen. Hier sind nicht nur die Kids zum Fürchten, auch Plüsch- und Plastiktiere treiben nachts ihr dämonisches Unwesen. Aus dieser Hölle wollen Woody, Buzz, T-Rex und Freunde nichts wie weg.

kuscheliger Plüschbär? Von wegen!

Doch die Gefahren und Herausforderungen sind diesmal größer den je, und in 3-D auch noch viel Angst einflößender.
Ein nach Erdbeere duftender Plüschbär mit der Seele eines Teufels hat den Kindergarten fest unter seiner Kontrolle, ein Entkommen scheint ausweglos.

Wie die Flucht der Toys aus dem Kindergarten-KZ doch gelingt, und was davor alles passiert, das ist spannendste Kinounterhaltung mit viel Emotionen.

Regie: Lee Unkrich
Mit den Stimmen von: Michael Bully Herbig, Rick Kavanian, Christian Tramitz , u.v.a.
Start: 29. Juli
FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung, meine Empfehlung: frühestens ab 10 Jahren

weiter lesen …


Themba

In den vergangenen Wochen haben wir viel Südafrika und Fußball erlebt. Um Südafrika und Fußball geht es auch in „Themba“. Doch zeigt dieser Film (nach dem Roman von Lutz van Dijk) ein wahrscheinlich authentischeres Bild, als die bunten Ethno-Clips, die während der WM in allen Medien präsentiert wurden. Das ist gut gemeint, macht den Film als Kinderkost aber sehr schwer verdaulich.

Der Trainer und seine Entdeckung, Copyright: alpha medienkontor

Der 11-jährige Themba träumt davon eines Tages bei Bafana Bafana zu spielen. Doch seine Familie ist so arm, dass er nicht einmal einen richtigen Ball besitzt. Als seine Mutter auch noch ihren Job als Teepflückerin verliert, und Arbeit in Kapstadt sucht, sind Themba und seine Schwester sich selbst überlassen. Nach drei Jahren und schrecklichen Zwischenfällen, beschließen die Kinder ihre Mutter in der Stadt zu suchen. Sterbenskrank finden sie sie in einem Slum. Diagnose: AIDS. Auch Themba trägt den Virus in sich. Das alles klingt so trostlos wie es ist. Als Lehrstoff über den Alltag vieler Kinder in Südafrika, ein Land mit einer der höchsten Aidsraten, ist Themba bestens geeignet. Als Kinounterhaltung für Kids eher nicht, dafür ist der Film zu problembeladen. Ein fehlender Vater, ein Alkoholiker als neuer Freund der Mutter, Vergewaltigung, Arbeitslosigkeit, AIDS … das ist einfach too much für ein junges Publikum. Da helfen auch Jens Lehmann und das Happy End nicht wirklich.

Regie: Stefanie Sycholt
Mit: Junior Singo, Emmanuel Soqinase, Simiphwe Dana, und Ex-Torwart Jens Lehmann
Kinostart: 5. August, FSK: ab 12 Jahren

weiter lesen


Der kleine Nick

Schon der Vorspann macht Spaß und man hätte sich den ganzen Film im Zeichentrick Stil der 50er Jahre gut vorstellen können.

Der kleine Nick

Doch auch als Realverfilmung ist „Der kleine Nick“ eine bestens gelungene nostalgische Reise in die Kindheit der damaligen Zeit.
Um ein kleines Missverständnis herum wird die Geschichte aufgewickelt, dazwischen gibt es viele kleine lustige Episoden, genau wie in den Buchvorlagen.
Die größte Sorge des kleinen Nicks ist, dass er ein Geschwisterchen bekommt. Ein Ereignis, das deutliche Nachteile mit sich bringen wird. Glaubt er. Nicks Clique kommt daher auf eine völlig verrückte Lösung für das vermeintliche Problem.

Hat Mama ein Geheimnis? fragt sich der kleine Nick

Wie die Bande plant, das nicht vorhandene Kind loszuwerden, und was Nick und seine Freunde zwischen Schule und Freizeit so alles erleben, das alles ist so humorvoll geschildert und so wunderbar vom jungen Cast (allen voran Maxime Godart als Nick) gespielt, dass man mit einem Lächeln das Kino verlässt. In Frankreich haben über 5 Millionen Zuschauer den Film schon gesehen. Vermutlich waren sehr viele von ihnen Erwachsene, denn für sie ist der Film eine wunderbare Zeitreise in die eigene Vergangenheit. Schön wäre es, wenn auch heutige Kids dem Charme des Films erliegen und vielleicht sogar den Weg zu den Büchern finden. Denn die Abenteuer des kleinen NIck (Diogenes Verlag) lesen sich heute so gut wie vor 50 Jahren.

Regie: Laurent Tirard
Mit: Maxime Godart, Kad Merad, Valérie Lemercier, Sandrine Kiberlain
Kinostart: 26. August, FSK-Freigabe: ohne Altersbeschränkung

Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung Film und Buch

Kinderkino im Juli: Von Mädchen und Jungs

Freche Mädchen 2

Was „Sex and the City“ für die Mama ist, ist, „Freche Mädchen“ fürs Töchterlein. Über eine Million Besucher sahen die „Frechen Mädchen“ 2008 im Kino. Damit gehörte der Film, der jungen Mädchen zeigte, wie man einen Jungen angelt, zu den erfolgreichsten deutschen Streifen des Jahres. Mit fast unveränderter Besetzung sind sie nun wieder da, die frechen Mädchen.

Freche Mädchen 2

Mittlerweile besuchen Mila, Hanna, Kati & Co. die 9. Klasse der Gesamtschule Wuppertal. Vom schulischen Alltag ist in diesem Film allerdings kaum etwas zu sehen. Es geht vielmehr um das einzige, was hormongesteuerte Neuntklässler scheinbar im Kopf haben: das andere Geschlecht. Einen festen Freund haben die Mädchen inzwischen alle, doch damit ist es nicht getan. Er liebt mich, er liebt mich nicht – so könnte man die Handlung der Fortsetzung zusammenfassen. Dazwischen gibt es etwas DSDS-Feeling – Hanna übt fleißig, um ein Song im Studio aufzunehmen und die Jungs aus der Klasse rappen und beatboxen bei jeder Gelegenheit. Und etwas GNTM-Glamour darf auch nicht fehlen – Kati wird von einer Casting-Agentin entdeckt und für ein Mode-Shooting engagiert. Ganz klar:. Popstar, Model oder Rapper – welche anderen Ziele könnten Kids denn heute noch haben? Aber zurück zur Liebe: Mila liebt also Markus, Hanna liebt Branko und Kati liebt Tobi. Doch da ist auch noch Vanessa, die Markus sexy findet, Mila wird bei Antonys Mitternachts-Crèpes schwach und Kati schwärmt nach dem Shooting für Model Robert, der sogar schon einen eigenen Geländewagen fährt. Das Leben von 15-Jährigen ist nun mal ganz schön kompliziert! Am Ende ist die Pärchenkonstellation zwar wieder wie am Anfang doch vorher werden haufenweise SMSen versendet und jede Menge kleine Dramen gespielt und überstanden.
Ein Lichtblick in diesem Film ist die Klassenfahrt in eine bayrische Heidi-Idylle. Der Schulchor verbringt ein Hütten-Woche in den Alpen, um für die Jahresabschlussfeier zu proben. Hier blitzt Ironie durch wenn wir Szenen mit Heimatfilm-Romantik präsentiert bekommen, gepaart mit den Dialogen und das Gebärden heutiger Kids. Wenn der Berg ruft, dann nur weil es auf seinem Gipfel Handyempfang gibt. Armin Rohde als cholerischer Mathelehrer Rumpelstilzchen und Tom Gerhardt als verträumter Musiklehrer Nickel liefern einige der lustigsten Szenen des Films. Durch ihr streckenweises übertriebenes Chargieren erinnern die zwei Pädagogen an unvergessliche Lehrer-Typen aus der eigenen Schulzeit. So sehr man sie gehasst hat, am Ende haben sie einen doch gut getan. Und so ist einer der schönsten Szenen des Films die, in die der Chor das in den Bergen eingeübte Lied einstimmt. Da können Rapper, Hip-Hopper, seichte Poplieder-Trällernde einpacken.

Regie: Ute Wieland
Mit: Emilia Schüle, Selina Shirin Müller, Henriette Nagel, Christina Pfeifer, Barbara Schöneberger, Armin Rohde, Tom Gerhardt u.v.a.
Kinostart: verschoben auf den 05. August

Jungs bleiben Jungs

So erfolgreich wie die “Frechen Mädchen” hierzulande sind die “Beaux Gosses” – so der Originaltitel – in Frankreich. Über eine Million Zuschauer strömten in den ersten acht Wochen ins Kino, für den Film hagelte es Lob und Auszeichnungen. Regisseur Riad Sattouf, bis dahin eher als Comiczeichner bekannt, wurde für sein Debüt mit dem höchsten Filmpreis der Grande Nation, dem César ausgezeichnet, seine zwei (Laien)Hauptdarsteller erhielten den Lumière Preis. Was ist also dran an diesem Teenie-Streifen?

Hervé und Camel bleiben Jungs

Schule, Pubertät, erste Liebe – das sind die Themen des Films. Wie bei den Frechen Mädchen dreht sich auch bei diesen Jungs alles um das andere Geschlecht. Hervé und Camel, die 14-jährigen Hauptakteure, reden unentwegt schlau daher über Weiber und Sex, haben aber in Wirklichkeit keine Ahnung und trauen sich nicht einmal ein Mädchen anzusprechen, ohne in peinliches Stottern zu verfallen. Sattouf zeigt uns die Welt von Teenagern, die es nicht erwarten können, Erwachsen zu werden. Er führt uns die Peinlichkeiten und Demütigungen vor, die Jungs in diesem Alter erleiden, doch sein Blick bleibt stets liebevoll. Obwohl sehr viel masturbiert wird, und schon die Eröffnungsszene einen sehr expliziten Zungenkuss in Großformat zeigt, behält der Film eine gewisse Unschuld.
Aurore knutscht Hervé

Was diesen Film von der American-Pie-Ware aus Hollywood und auch von den Frechen Mädchen unterscheidet, ist dann auch seine Glaubwürdigkeit und seine Echtheit. weiter lesen hier …

Regie: Riad Sattouf
Mit: Vincent Lacoste, Anthony Sonigo, Alice Trémolieres, Noemie Lvovsky u.v.a.
Kinostart: 1. Juli

Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung Film und Buch

Kinderkino im Juni: Grüne Monster, tanzende Teenies und Zwillinge im Internat

Streetdance 3 D
Regie: Max Giwa und Dania Pasquini
Mit: Charlotte Rampling, Nichola Burley, Rachel McDowall, Chris Wilson u.v.a.
Start: 3. Juni

Wer die High School Musicals mochte, ist auch hier richtig. In dieser britischen Produktion dreht sich alles um junge Tanztalente und ihre Träume. Im Unterschied zu den Hollywood-Märchen ist dieser Film etwas realistischer und ist zudem der erste in 3-D gedrehte Tanzfilm. Hier trifft der freie Straßentanz, der sich keinerlei Regeln unterordnet, auf die Welt des klassischen Balletts mit seinen strengen Formen. HipHop Moves stoßen auf Pirouetten, Breaks auf Pliés, das Lebensgefühl der Straße samt Baggyhosen & Base-Caps auf die gediegene Welt des Balletts mit seinen Trikotagen und Strumpfhosen.
Carly ist eine Street-Tänzerin, die unbedingt zu den Meisterschaften will. Doch ihrem Crew fehlt es an einem Proberaum. Ballettlehrerin Helena (perfekt gespielt von:Charlotte Rampling) bietet den Street-Tänzern Räume in der Royal Dance School an, wenn sie zusammen mit ihren Schülern trainieren. Damit stößt sie natürlich bei beiden Seiten zunächst auf Ablehnung. Die völlig unterschiedlichen Tanzwelten sorgen für Spannung zwischen den Akteuren und für beeindruckende Bilder auf der Leinwand. Ansonsten gibt’s die üblichen Zutaten: eine Intrige, eine Romanze und natürlich ein Happy End.
Kino_0610

 
 
 
 
 
 

Hanni & Nanni
Regie: Christine Hartmann
Mit: Sophie und Jana Münster, Hannelore Elsner, Heino Ferch, Suzanne von Borsody, Anja Kling, u.v.a.
Start: 17. Juni

Hanni & Nanni

Die Buchvorlagen sind weltberühmt, die Hörspielreihe aus dem Europa-Verlag mit über 30 verschiedenen Abenteuern ein Dauerrenner, das Cast ist hochkarätig, da hat man natürlich hohe Erwartungen an die erste deutsche Kino-Verfilmung dieses Enid Blyton Stoffes. Diese werden leider enttäuscht. „Hanni & Nanni“, bietet zwar schöne Bilder und ist aufwändig produziert, aber mehr als eine nette Bemühung ist der Film nicht. Enid Blytons Buchvorlagen sind Weltbestseller. Die beliebten Geschichten um das Internatsleben am Lindenhof und die Abenteuer der Sullivan Zwillinge Hanni und Nanni sind den Müttern wahrscheinlich fast noch besser bekannt als dem weiblichen Nachwuchs. Nun kommt die Story leicht verändert und modernisiert daher. Dabei hält der Film aber gleichzeitig an Bilder fest, die die frühere Leserinnen-Generation vielleicht noch im Kopf hat, die den heutigen Kids aber seltsam erscheinen dürften.
Mehr…

 
 

Für immer Shrek
Regie: Mike Mitchell
Mit den Stimmen von: Sascha Hehn, Esther Schweins, Dennis Schmidt-Floß, Benno Fürmann u.v.a.
Start: 30 Juni

Der Shrek lässt zum Glück noch nicht nach. Zum vierten Mal beschert uns DreamWorks Animation ein Kinoabenteuer mit dem grünen Oger. Diesmal sogar erstmals in 3-D.
Für einen Oger ist das friedliche Familienleben, das Shrek zuletzt führt, auf Dauer langweilig. Drum wünscht sich das grüne Ex-Ungeheuer etwas mehr Aufregung. Nur einen Tag lang die Leute mal wieder so richtig erschrecken? Kein Problem, verspricht der niederträchtige Rumpelstilzchen. Und so lässt sich Shrek auf einen Deal ein, bei dem er leider das Kleingedruckte nicht liest. Plötzlich findet sich der sanfte Unhold weit weit weg in einer völlig verdrehten Version des Märchenlands wieder, wo Rumpelstilzchen König ist und wo es ein Kopfgeld auf Oger gibt. Doch was noch viel schlimmer ist: Shrek hat plötzlich keine Freunde, denn niemand erkennt ihn, nicht Esel und selbst seine geliebte Fiona nicht. In dieser verkehrten Welt schließt sich Shrek dem Oger-Widerstand an, um Rumpelstilzchen zu entmachten. Doch der kleine Fiesling setzt alles daran, seine Herrschaft aufrecht zu erhalten. Dazu gehört, zu verhindern, dass Shrek und Fiona sich verlieben. Denn mit einem Kuss der Liebe vor Sonnenaufgang wäre dem bösen Spiel ein Ende gesetzt …
mehr in der Libelle Juni-Ausgabe Kino_0610