Kategorien
Film und Buch

Kids-Kino im Juni: von winzigen, pubertierenden und bärenstarken Helden

Die winzigen, von Mary Norton erdachten Borger kommen in einer Japanischen-Anime-Version ins Kino („Arrietty – die wundersame Welt der Borger“), es gibt ein Wiedersehen mit dem Tagebuch schreibenden Greg, Lieblingsfigur von Millionen pubertierender Jungs („Gregs Tagebuch 2“), sowie mit Po, dem Kung-Fu kämpfenden und gefräßigem Pandabären („Kung Fu Panda 2“). Außerdem kommt mit „Mein Freund Knerten“ ein wunderbar altmodischer skandinavischer Kinderfilm ins Kino. Mehr zu den Filmen lesen Sie in der Juni-Ausgabe der Libelle oder hier: Libelle_Juni11_Kino

Kategorien
Film und Buch

Familienkino im April: Mütter, Töchter, Aliens, Papageien und ein berühmter Bär

Mütter und Töchter:„Typischer Frauenfilm“ sagte ein Kollege nach der Pressevorführung. Er hat Recht und ich empfehle diesen Film allen Müttern, die ihr Leben lang ja auch Töchter bleiben. Der Film zeigt die unterschiedlichsten Mutter-Tochter-Konstellationen. Hauptfigur ist Karen (Annette Bening), eine Frau, die nicht Mutter werden durfte, dafür aber eine perfekte Tochter abgibt und die eigene Mutter bis zu deren Tod pflegt. Weitere Frauen in diesem Film: Eine taffe Anwältin, die ihre Mutter nie gekannt hat, selber niemals Kinder haben will, ungewollt schwanger wird und sich dann sehr darauf freut, Mutter zu werden. Eine erfolgreiche Geschäftsfrau, die gemeinsam mit ihrer Mutter eine Bäckerei führt, sich nichts sehnlicher wünscht, als ein Baby, aber unfruchtbar ist. Dann gibt es eine Mutter, die keine werden wollte, heute aber unendlich stolz auf ihre erwachsene Tochter ist, und die Tochter, die sich wegen ihres Studium gegen das Muttersein entscheidet. Einzig Karens Putzfrau Sofia, eine arme eingewanderte Latina, scheint mit ihrem Muttersein nicht zu hadern.
Durch die Geburt eines kleinen Mädchens kreuzen sich die Leben dieser sehr verschiedenen Frauen. Männer kommen natürlich auch vor, aber dies ist definitiv „ein Frauenfilm“, wie der eingangs zitierte Kollege sagte.
Gekonnt und sehr empathisch erzählt Rodrigo Garcia diese unterschiedlichen, teils sehr schmerzhaften Frauengeschichten. Ohne billige Emotionen, ohne Kitsch rührt und berührt dieser Film sehr stark und setzt Gedanken an die eigene Mutter/Tochterrolle frei. Annette Bening glänzt als Karen und hätte ich bei den Oscars was zu melden gehabt, Natalie Portmann – übrigens auch bald Mutter – wäre leer ausgegangen. My Oscar goes to Annette Bening. Warnung: Ohne Tempotücher ist dieser Film nicht durchzustehen. Ich habe seit Jahren nicht mehr im Kino geheult, aber dieser Film öffnet Schleusen!

Regie: Rodrigo Garcia
Mit : Annette Bening, Naomi Watts, Samuel L. Jackson, Kerry Washington, Jimmy Smits, u.v.a.
Start: 28. April

ClicClac-04-2011-S42-43

Kategorien
Film und Buch Musik

Singende Mimen aus Frankreich: Travelling 2

Wer seine französoschen Lieblingsschauspieler auch mal singend erleben möchte, ist hier bestens bedient. Von Yves Montand über Vanessa Paradis bis zu Isabel Adjani reicht die Spanne der musikalischen Mimen Hier wird gehaucht, gesprochen, rumgealbert und manchmal auch wirklich gesungen. Doch zum größten Teil tun die Schauspieler auf dieser CD das, was sie sonst auch tun: Sie interpretieren die Musik und Texte wie ihre Rollen. Das Ergebnis ist manchmal zwiespältig: gelegentlich aufdringlich oder exaltiert, dann wieder melancholisch, dramatisch oder witzig. Fünfziger-Jahre Big-Band-Sound trifft auf Sechziger-Pop, auf Siebziger-Wave auf Achtziger-Disko-Musik. Filmmusik auf Musical. Und selbst Werbespot-Melodien sind zu hören …

weiter lesen auf melodiva.de