Kategorien
Film und Buch

BlacKKKlansman

1865: Amerika, ein Ort in den Südstaaten. Tote und Verletzte Soldaten liegen aufgereiht, soweit das Auge reicht. Aber der Krieg ist endlich zu Ende. Und das Ende dieses Krieges läutete das Ende der Sklaverei ein. All men are created equal. Die USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten für alle. Cut. So beginnt der neue Spike-Lee Film BlacKKKlansman, der ab dem 23. August im Kino zu sehen ist.

weiterlesen hier oder  hier 

 

Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt

Zeitbombe Welthunger

Kurz vor Weihnachten ist Manfred Heusers Buch „Zeitbombe Welthunger“ erschienen. Und ich habe es zwischen den Jahren gelesen.  Ausgerechnet zwischen Spekulatius, Stollen und Sternen aus Zimt, zwischen Einladungen zum Feiern – und vor allem, zum Essen, Essen und noch mehr Essen,  war dieses Buch, das von Massengräbern und vom Exodus von Millionen Menschen handelt, die gestorben sind oder sich auf Wanderschaft begeben müssen, weil sie nichts mehr zu essen haben, wirklich schwere Kost!

Weltweit hungern nach Schätzung der Vereinten Nationen 815 Millionen Menschen. Während die Zahlen seit 1990 kontinuierlich zurückgingen, sind sie in 2017 wieder angestiegen. Über 800 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen – und  das in einer Zeit, in der es mehr Nahrungsmittel gibt als je zuvor.

Die große Mehrheit der Hungernden (98%) lebt in den Entwicklungsländern. Während alleine in Deutschland 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel jedes Jahr weggeworfen und vernichtet werden, weil wir hier zu viel haben, sieht man hungernde und bettelnde Menschen in allen Ländern des globalen Südens. Und sie werden immer mehr.

Konsumrausch und Wegwerfmentalität im globalen Norden, Mangel und Notstand im globalen Süden.

Warum müssen Menschen in einer reichen Welt hungern? Diese Frage stellt sich Manfred Heuser in seinem Buch und geht den Ursachen und Auswirkungen des Welthungers nach. Ursachen für die Nahrungsmisere gibt es viele. Diese reichen vom Klimawandel über Kriege und Bevölkerungswachstum bis hin zu Landgrabbing. Auch die Globalisierung treibt den Hunger voran. Die Industrialisierung der Nahrung sowie die weltweiten Produktions- und Vertriebsketten haben zu neuen Problemen geführt, wie etwa Stickstoffsättigung der Böden und verseuchte Grundgewässer. Ferner bestimmt eine gleichgeschaltete Werbung, was heute in der Welt gegessen wird. So ändern sich überall die Essgewohnheiten – weg von einer ballaststoffreichen pflanzlichen Ernährung hin zu einem zunehmenden Verzehr von tierischen Produkten. Überall auf der Welt findet man mittlerweile in  Großstädten dieselben bekannten Fast-Food-Marken.

Gleichzeitig diskutiert der Autor mögliche Lösungen, wie der Hunger  aus der Welt geschafft werden könnte. Die Länder der Welt haben 2015 gemeinsam beschlossen, bis 2030 den Hunger in der Welt zu beenden und die Armut zu verringern. (SDG 1) Dafür ist ein Umdenken im Welthandelssystem nötig. Doch auch in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit muss sich etwas ändern. Der Autor sieht auch Mikrokredite oder Fair Trade nicht nur positiv. „Sie stammen … aus dem Werkzeugkasten des kapitalistischen Systems“, schreibt er, und sie haben nicht selten negative Auswirkungen für die Menschen in den Entwicklungsländern. Die Lösung sieht er in der Selbstversorgung und in einer Einschränkung der weltweiten Personenfreizügigkeit. „Wenn eine Wanderbevölkerung entsteht, die es dem Kapital nachmacht …dürfte die Landwirtschaft in den armen Ländern noch weiter vernachlässigt werden.“ Deshalb müssten alle Anstrengungen dahin zielen, die landwirtschaftlichen Bemühungen von Klein- und Kleinstbauern zu unterstützten, um dadurch die ländliche Bevölkerung in den Entwicklungsländern vom Abwandern in die Metropolen oder gar in andere Länder zu hindern. Gelingen kann das nur, wenn es in der Weltgemeinschaft mehr Solidarität gibt und weniger Gier. Das, jedoch, klingt nach Utopia. (ado)

Manfred Heuser: Zeitbombe Welthunger – Massengräber, Exodus oder Marshallplan, Tectum Sachbuch, 2017, 418 Seiten, 19,95 €, ISBN 978-3-8288-4036-2
Kategorien
Film und Buch Interview

Shary Reeves ist schlau

Shary Reeves (48 Jahre) ist vielen Familien aus der TV-Sendung „Wissen macht Ah!“ bekannt. Im letzten Jahr wurde die Moderatorin/ Schauspielerin & Autorin dafür mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Ab 28. September ist sie im Kino als Stimme von Shary Schlau im neuen Disney-Film „Cars 3 – Evolution“ zu hören.

Sie erklären nicht nur Kindern die Welt in der Sendung „Wissen macht Ah“, sondern sind auch im Sport engagiert, u.a. als Botschafterin des Frauenfußballs, sind musikalisch, arbeiten als Schauspielerin … Was von alledem machen Sie denn am liebsten?

Meine Eltern haben mir eines vererbt, nämlich vielseitig zu sein und resilient. Mein Gehirn fordert es mir regelrecht ab es zu beschäftigen. Es gibt nichts, was ich am liebsten tue. Es gibt nur Dinge, die ich liebe zu tun. Mein Vater schrieb 44 Bücher, spielte Klavier, studierte Jura, Kunst, Theologie, Philosophie, verfasste seine Desertation auf Latein und sprach viele Sprachen. Er lebte in einem Land, in dem man das alles niemals in ein Wort packte. Es war einfach so. So etwas wünsche ich mir auch für mich.

Nachdem Sie jüngst die „langweiligste  -Wissen macht Ah! – Sendung der Welt“ mit Ralph Caspers im TV moderiert haben, (Anm.: Kindern wurde darin das Phänomen des Gähnens erklärt) sind Sie in diesem Monat in dem rasanten Streifen „Cars 3“ im Kino zu hören als Stimme von Shary Schlau. Was finden Sie gut/nicht gut an dieser Figur?

Sie ist eine fiktive Figur. Doch haben Shary Schlau und Shary im wahren Leben vieles gemeinsam. Sie versuchen sich beide mit fundiertem Wissen, Intelligenz und Charme in einer Welt durchzusetzen, in der man Frauen meist nur mit derartigen Charaktereigenschaften beurteilt.

Welche Sendung haben Sie als Kind denn am liebsten geguckt und warum?

Natürlich Zeichentrickfilme. Ich hatte das große Glück, dass mein Großvater ein Super8-Fanatiker war. Alle Disney-Filme die es damals gab, habe ich häufig mehrmals verschlungen. Mein erster Film war das „Dschungelbuch“. Mein Lieblingsfilm ist „Mary Poppins“. Bei „Bambi“ bin ich ausgestiegen: Zu viele Tränen und nach meinem Geschmack eine zu langatmige Geschichte.

mehr lesen in Känguruh, Stadtmagazin für Familien in Köln, September 2017