Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt

Das neue Evangelium

Wer „Das Kongo Tribunal“ gesehen hat, weiß, dass Milo Rau kein Wohlfühlkino macht. Mit seinen Filmen zeigt er auf Missstände, die der Globalisierung geschuldet sind. So auch in seinem neuen Film „Das neue Evangelium“.

In dieser Produktion wandelt er auf den Pfaden von Pier Paolo Pasolini („Das 1. Evangelium“, 1964) und Mel Gibson („Die Passion Christi“, 2004), die beide Filme über das Leben Jesus’ in der süditalienischen Stadt Matera gedreht haben. In Matera ist auch Raus Film entstanden, ein Film, der sich von den zwei genannten Werken jedoch grundlegend unterscheidet. Denn „Das neue Evangelium“ ist kein Spielfilm, sondern eine seltsam hybride Produktion, die einerseits in der biblischen Vergangenheit spielt, aber gleichzeitig im hier und jetzt verankert ist. Als Zuschauer:in hat man das Gefühl, bei einem Filmdreh dabei zu sein, einer Art „Making of“ beizuwohnen. Wann geht der eigentliche Film los, fragt man sich. Bis man merkt: man ist schon mittendrin im Film, der einerseits die Geschichte des Schwarzen Aktivisten Yvan Sagnet und gleichzeitig die von Jesus erzählt.

Yvan Sagnet setzt sich für die Rechte afrikanischer Geflüchteter ein, die als billige Tagelöhner Orangen und Tomaten ernten. Hunderte von ihnen leben in einem heruntergekommenen Flüchtlingscamp in Matera, ohne Strom, ohne Wasser, ohne Papiere, ohne Krankenversicherung, ohne Rechte. Genau für solche Menschen, die Entrechteten, die Leidenden, die Unterdrückten ist Jesus auch eingetreten. Und so spielt Yvan Sagnet gleichzeitig auch Jesus. Im Film wechselt er ständig zwischen den Rollen und zwischen biblischen Szenen, in denen er mit seinen Jüngern – darunter übrigens auch Frauen – spricht und betet, und aktuellen Szenen, in denen er Geflüchtete besucht und sie zum Protest aufruft, oder in denen er auf einer Piazza auch direkt Touristen anspricht, die mit ihren Handys Filmszenen aufnehmen oder Selfies mit den Schauspielern machen. Neben Sagnet spielen internationale Schauspieler:innen, die auch schon bei den Filmen von Gibson und Pasolini dabei waren. Auch Kommunalpolitiker und Bewohner von Matera machen mit. Regisseur Rau zeigt damit, dass die Thematik wirklich jeden von uns etwas angeht. Ob Christen oder Muslime, ob Geflüchtete oder Europäer – gemeinsam müssen wir eintreten für das Recht aller Menschen in Würde zu leben.

Weiter lesen auf DiasporaNRW.net

Kategorien
Film und Buch

Woman – ein Film über Frauen

Das Filmprojekt WOMAN von Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand porträtiert zweitausend Frauen aus fünfzig Ländern und lässt sie zu Wort kommen. All die Ungerechtigkeiten, denen Frauen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind, werden ans Licht gebracht.
In WOMAN erzählen Frauen ihre sehr unterschiedlichen und individuellen Geschichten, sprechen von Ehe, Mutterschaft, Bildung, Sexualität, aber auch über tabuisierte Themen wie Unterdrückung und häuslicher Gewalt. In einigen Ländern bringt es viele Schwierigkeiten mit sich, als Mädchen geboren zu werden: Schlechterer Zugang zu Bildung, geringerer Lohn, Gewalt, Belästigung, Diskriminierung. Aber auch in den modernsten Ländern kämpfen Frauen noch immer um Gleichbehandlung, z.B. im Beruf.
Die Frauen sprechen über all diese Themen und darüber, was sie brauchen und wie sie es schaffen (könnten), diese Probleme zu bekämpfen. Es kommen Staatschefinnen und Bäuerinnen,  Geschäftsfrauen und Schönheitsköniginnen,  Hausfrauen und Busfahrerinnen zu Wort. So kommen Tausende Geschichten zusammen, erzählt von Frauen, die sich schon längst emanzipiert haben und von solchen, die noch von Selbstbestimmung träumen. Geschichten von Frauen aus abgelegenen Dörfern  und aus den modernen Metropolen dieser Welt.
Weiter lesen auf DiasporaNRW.net
Kategorien
Film und Buch

Shorts aus Kenia auf dem 66. Kurzfilmfestival Oberhausen

Die 66. Ausgabe der Kurzfilmtage Oberhausen startet am 13. Mai. Erstmals findet das Festival online statt.  Mit einem Festival-Ticket für 9,99€ können an den sechs Festivaltagen theoretisch 350 Filmbeiträge geguckt werden, darunter auch einige Beiträge aus Ländern des globalen Südens.  Zu sehen sind u.a. die Deutschlandpremieren „I got my things and left“ und „Versus“ des ruandischen Filmemachers Mbabazi Sharangabo, die Marokanische-Französische Produktion „Sukar“ (Regie: Ilias Dupuis El Faris), die eine keimende Liebe unter Jugendlichen zum Thema hat, sowie die Weltpremiere des indischen Animationsfilms „Them People“ (Regie: Nausheen Javed), der die wachsende Intoleranz gegenüber „dem Anderen“ thematisiert.

weiter lesen auf DiasporaNRW