Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung Film und Buch

Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel

Spielsucht, Fantasywelten und eine kleine Liebesgeschichte sind die Themen in dem Kinderfilm „Offline“, der Sequenzen aus einem Computerspiel in den Realfilm integriert.

Am liebsten hockt der 17-jährige Jan vor seinem Computer, wo er stundenlang in die Rolle des wagemutigen Kriegers Fenris schlüpft, sich in Fantasywelten bewegt und ein Gaming-Level nach dem anderen erklimmt. Statt sich auf Schule und Noten zu konzentrieren, bereitet sich Jan gerade für das große Online-Turnier „Schlacht um Utgard“ vor. Da kommt das Online-Verbot seiner Mutter ganz ungelegen, und als dann auch noch sein Laptop gehackt wird, ist Jan kurz vor dem Durchdrehen. Doch dann trifft er im echten Leben die herrlich verrückte Karo, die ihm schon virtuell begegnet ist. Gemeinsam machen sie sich auf eine abenteuerliche Reise, um Jans gehackte Identität wieder herzustellen. Der Mix aus Realfilm und Online-Rollenspiel integriert Gaming-Sequenzen in eine Filmhandlung und thematisiert die Verschmelzung zwischen Realität und virtueller Welt und die daraus resultierende Schwierigkeit, sich in der wirklichen Welt zurechtzufinden. Auf libelle-magazin.de weiter lesen.

Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt

Würden Sie Migranten bei sich einquartieren? Diese Frage stellt Alexandra Leclère in ihrem neuen Film: Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste ab 9. Februar im Kino

Dass Paris ein teures Pflaster mit astronomischen Mietpreisen ist, ist bekannt. Wie in vielen Metropolen bleibt das schicke Wohnen den besser Betuchten vorenthalten. Wer arm ist, muss in die Banlieus ziehen oder auf der Straße hausen. Als in Paris der kälteste Winter seit Menschengedenken einbricht und immer mehr Menschen mangels angemessenem Wohnraum zu erfrieren drohen, greift die Regierung zu einer radikalen Maßnahme: Um dringend Wohnraum für Obdachlose und finanziell schwache Bürger zur Verfügung zu stellen, wird leer stehender Wohnraum Wohnungssuchenden zuggewiesen. Aber schlimmer noch: Wer über übermäßig viele Wohnquadratmeter verfügt, muss diese nun per Verordnung teilen.
Das trifft die gut betuchten Pariser hart. Plötzlich sehen sie sich gezwungen, ihre gutbürgerlichen Idyllen und ihre Luxuswohnungen im 16. Arrondissement zu verteidigen. Mit Bestechungen, Beziehungen und Betrügereien schaffen es die konservativen Dubreuils (Christine und Pierre) und links-intellektuellen Bretzels (Béatrice und Grégoire) zunächst, sich ihre minder bemittelten Mitbürger vom Hals zu halten. Doch am Ende müssen auch sie Obdachlose und Migranten beherbergen. Und plötzlich brechen bei der „besseren“ Gesellschaft sämtliche Ressentiments, Vorurteile und niederen Instinkte aus …
weiter lesen

Kategorien
Film und Buch

Hidden Figures: Unerkannte Heldinnen

Eine Jahrzehnte lang unterschlagene Geschichte über die herausragenden schwarzen Wissenschaftlerinnen, die bei der NASA Pionierarbeit leisteten und die US-Raumfahrt
voranbrachten.

Wie der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe einst sagte: Nur wenn Löwen ihre eigenen Geschichtsschreiber haben, werden Jäger aufhören, Helden zu sein.
Amerika als Weltraum-Nation – die Geschichten über die erste Weltumrundung, die erste Mondlandung und die Verdienste der NASa sind allen bekannt. Die nicht erzählte Geschichte dahinter ist die der Frauen, die dazu beitrugen, dies alles zu ermöglichen. Diese wenig bekannten Geschichten hat die schwarzamerikanische Autorin Margot Lee Shetterly ausgiebig recherchiert und in dem Buch „Hidden Figures“ zusammengetragen. Als Tochter eines NASA-Wissenschaftlers hörte sie von den sogenannten „Menschlichen Computern“ – Frauen allesamt – die schneller rechnen konnten als der erste IBM-Rechner. Bei ihren Recherchen stieß sie auch auf die Geschichten von vier schwarzen Frauen, die der damaligen Raumfahrt mit ihren bahnbrechenden Berechnungen zum Erfolg verhalfen. Shetterlys Buch diente als Vorlage für den Film und erzählt von den Pionierinnen, deren bemerkenswerte Arbeiten im Bereich der Mathematik, Computer- und Ingenieurwissenschaften das Raumfahrtprogramm der NASA revolutionierten.
mehr lesen …