Kategorien
Gesellschaft und Umwelt Musik Tanz und Theater

Herkules von Lubumbashi auf dem düsseldorf festival!

Sonntag, 22. September 2019, Haus der Universität, Düsseldorf: Stille im Saal. Aus der Stille ertönt der tiefe Ton eines Saxophons und dann spricht eine Stimme: „Mon père voulait que je sois avocat“ – Mein Vater wollte, dass ich Anwalt werde. Denn als Anwalt verdient man gutes Geld. Und kann ein gutes Leben führen. Ein Wunsch, der den Wunsch aller Eltern dieser Welt wiederspiegelt. Dass es den Kindern und Enkelkindern gut geht und sie ein komfortables Leben führen mögen. Doch wer im Kongo als Anwalt arbeitet, arbeitet oftmals für die größten Verbrecher dieser Welt. Und deshalb will der Erzähler (Dorine Mokha) diesen Beruf nicht ausüben. Und doch ist er Anwalt geworden, wenn auch nicht im juristischen Sinne.

Elia Rediger und Dorine Mokha © PODIUM Esslingen

Mit den Mitteln der Kunst – Tanz, Musik, Gesang, Narration – werden in „Herkules von Lubumbashi“, Verbrechen aufgezeigt. Das Stück haben der kongolesische Choreograph Dorine Mokha und der Schweizer Komponisten Elia Rediger entwickelt, um auf die Lage im Kongo hinzuweisen. Zu den Verbrechern an Land und Leuten gehören die größten und respektabelsten Konzerne der Welt: BMW, Huawei, Nokia, Tesla, VW, … die Liste lässt sich endlos fortführen.

Doch über all diesen bekannten Weltmarken thront der größte Verbrecher von allen, die Schweizer Firma Glencore, die durch dubiöse und sehr verzweigte Tochterunternehmen und Beteiligungen zu einem der größten Konzerne der Welt gewachsen ist. Das Hauptgeschäft von Glencore – der Abbau von Bodenschätzen wie Erz, Diamanten, Kupfer, Coltan und Kobalt. Diese Mineralien sind der Schmierstoff, der unsere moderne, industrialisierte und digitalisierte Welt am Laufen hält. Und all diese Schätze findet man im Kongo. Der Kongo hat die Aktionäre der großen globalen Konzerne reich, und die Kongolesen zu den ärmsten Menschen dieser Welt gemacht.

Herkules von Lubumbashi © adomako

Und deshalb klagt nun die Stimme des Volksanwalts die Weltkonzerne an. Hinter ihm erhebt sich ein Triptychon aus drei großen Leinwänden, darauf zu sehen die rot-braune geschundene Erde Kongos, karg und tot. Es zeigt das, was vom tropischen Urwald übrig bleibt, wenn die Minengesellschaften ihre Gewinne abgeschürft haben. Vor dem Triptychon erscheint in Intervallen der Männerchor von Lubumbashi, der Chorale der Ungerechtigkeit einstimmt. Sie singen von Unfällen, von Angriffen auf Minenarbeiter, von den schlimmen Arbeitsbedingungen, unter denen Glencore und seine Unterfirmen arbeiten lassen.

Wer ist überhaupt diese Firma Glencore, von der kaum jemand gehört hat? Wie operiert sie? Ein zweiter Erzähler (Elia Rediger) stimmt ein Lied an, das dem Publikum die Verflechtungen zu erklären versucht. Zuerst füllen laute afrikanische Trommelklänge den Saal, dann erhebt sich seine Stimme in eine Arie, die immer rasender wird, bei dem Versuch alle Firmen, Politiker, Anwälte und bekannte Personen zu nennen, die im Kongo Interessen verfolgen und in irgendeiner Weise mit Glencore verbunden sind. Dazu tanzt Mokha groteske Balletschritte. Die Kluft zwischen Europa und Afrika, zwischen globalem Norden und globalem Süden wird durch die Musik transportiert: klassische europäische Klänge treffen auf traditionelle afrikanische Rhythmen.

Der Minenchor © PODIUM Esslingen

Am Ende hat man im Publikum den Durchblick trotzdem nicht bekommen, viel zu undurchschaubar und verzweigt sind die Verflechtungen, mit denen die mächtigen Konzerne dafür sorgen, dass ihre Geschäfte intransparent bleiben. Was jedoch klar wird: verwickelt in diesen Machenschaften sind unzählige Personen hohen Ranges. Doch keins der milliardenschweren Deals hat jemals Fortschritt für die Menschen im Kongo gebracht. Im Gegenteil: Kongo gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Bühne wird dunkel. Nur die Stirnlampen der in Arbeitsoveralls gekleideten Musiker leuchten fahl. Der Minenchor singt nun von dem Leid der Menschen.

Das Publikum muss das über sich ergehen lassen: „Menschen leiden, damit dein Telefon klingelt“. Die globalen Verflechtungen, die Gier der Konzerne, die Missstände, die Ungerechtigkeit, – man fühlt sich schier ohnmächtig. Was kann man tun? Kann man was tun?

Die Lage scheint hoffnungslos zu sein. Es ist dunkel auf der Bühne, die Stirnlampen der einzige Lichtblick. Und doch: die Hoffnung stirbt zuletzt, wie es immer wieder heißt.

Und deshalb hoffen die Menschen im Kongo auf einen Helden, der sie retten wird.

Tatsächlich erscheint dieser Herkules im letzten Akt, gebeugt unter einer schweren Last. Er bringt die Reichtümer aus den Minen Kongos zurück. Auch einige entwendete Millionen Euro fließen aus der Schweiz zurück ins Land. Fröhliche Tanzmusik füllt jetzt den Saal. Doch die Batteriefabrik, die die Minenarbeiter mit dem Geld errichten, geht pleite. Am Ende also doch die Ausweglosigkeit im Sinne einer klassischen Tragödie?

Im Januar 2020 finden zwei Aufführungen in Berlin statt. Im Februar wird das Stück auch in der D.R. Kongo aufgeführt.

Weitere Vorstellungstermine werden auf der Webseite von Podium Esslingen bekannt gegeben. www.podium-esslingen.de

Kategorien
Familie-Erziehung-Beziehung Gesellschaft und Umwelt Lifestyle

Vielfalt im Kinderzimmer

Spielen ist für Kinder eine äußerst wichtige Beschäftigung – das haben Pädagogen und Kinderpsychologen in zahlreichen Studien schon lange klargestellt. Kinder spielen sich ins Leben. Sie müssen sogar spielen, um die Welt um sich herum und sich selbst zu entdecken. Spielend erforscht ein Kind seine Welt und verortet sich darin. Dabei hilft Spielzeug – Spielfiguren wie Puppen, Brett- und Kartenspiele unterschiedlicher Art sowie Gestalterisches wie Bastel- und Malspielzeug. Und eine ganz wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung spielen (Bilder)Bücher.

© tebalou

Doch was ist, wenn sich ein Kind in seinen Spielsachen und Büchern nirgendwo wiederfindet? Wenn die Puppe keinerlei Ähnlichkeit mit ihm selbst hat? Wenn die im Bilderbuch gezeigte Lebenswelt ganz und gar nicht die eigene Wirklichkeit widerspiegelt? Wenn schwarze oder muslimische Kinder einem Spielzeugangebot ausgesetzt sind, das eine rein weiße Welt vorgibt? Welche Auswirkung hat das auf die Entwicklung des Kindes?

Man muss lange suchen, um Kinderbücher zu finden, die die Diversität der Gesellschaft zeigen. Noch länger muss man suchen, um Spielzeug zu finden, das jedes Kind in seiner Wirklichkeit zeigt. „Wenn wir durch einen 500-seitigen Produktkatalog eines Spielwarenherstellers blättern, finden wir mit etwas Glück 3 Produkte, die Kinder anderer Hautfarbe berücksichtigen“ sagen Olaolu Fajembola und Tebbi Nimindé-Dundadengar, die vor kurzem einen Online-Shop mit Spielwaren für Kinder in einer diversen Gesellschaft gegründet haben.

Obwohl der demographische Wandel zeigt, dass heute gerade die Kindergeneration in Deutschland so divers ist wie keine zuvor (heute haben fast 40 % aller Kinder unter drei Jahren einen sog. Migrationshintergrund, in Großstädten wie Frankfurt, Stuttgart oder Hamburg liegt ihr Anteil sogar bei nahezu 60 %), spielen unsere Kinder immer noch in einer weißen Welt. Was läuft denn schief? Ein Kind muss sich in der Gesellschaft und in seiner Welt so erleben, wie es ist. Doch wie soll ein schwarzes Kind alle Möglichkeiten für sich sehen, wenn es in seiner Spielwelt nur weiße Erfolge gibt? Die Bilder, die ein Kind sieht, haben einen Einfluss auf seine spätere Weltsicht. Kinder brauchen Identitätsfiguren – in ihren Büchern, in ihren Spielmaterialien.

Lesen Sie weiter auf Känguru.de

 

Olaolu & Tebbi  wünschen sich Vielfalt in deutschen Kinderzimmern © Peter Mattukat
Kategorien
Film und Buch Gesellschaft und Umwelt

Roads – ein Film über Flucht und Freundschaft

Dieser Film vereint vieles in sich. Teils ist er ein Roadmovie (wie der Titel auch schon suggeriert), der eine abenteuerliche Reise in einem Wohnmobil von Afrika nach Europa nachzeichnet. Gleichzeitig ist „Roads“ ein Buddy-Movie, der von der wachsenden Freundschaft zwischen dem bald 18-jährigen Gyllen und dem etwa gleichaltrigen William erzählt.

Der Film ist auch eine Coming of Age Geschichte, am Ende derer beide Jugendlichen ihre Kindheit hinter sich gelassen haben, und zu reiferen Persönlichkeiten herangewachsen sein werden. Und obendrein handelt der Film auch noch von einem derzeit allen politischen Debatten beherrschenden Thema: Flucht und Migration. Denn der Ort, wo die Geschichte beginnt, der Ort, wo sich Gyllen und William zum ersten Mal begegnen, ist in den heutigen globalen Debatten kein harmloser Ort mehr. In Marokko machen Familien aus Europa Urlaub. In Marokko versuchen Familien aus Afrika einen Weg zu finden, nach Europa in ein besseres Leben zu gelangen. Puh! So viel Stoff, denken Sie jetzt vielleicht und befürchten einen völlig überfrachteten Film. Diese Angst ist völlig unbegründet, denn der Film verwebt alle seine Themen auf genialer Weise miteinander und bleibt spannend und bewegend bis zum Schluss. weiter lesen